Energetische Sanierung

Was versteht man unter einer "energetischen Sanierung":

Unter diesen Begriff fallen sämtliche bauliche Maßnahmen an Ihrer Immobilie, die den Zweck verfolgen Ihre Energieeffizienz zu optimieren und damit langfristig und nachhaltig Ihren Energieverbrauch und somit auch den CO2-Ausstoß zu senken.

Eine energetische Sanierung kann sowohl an Wohngebäuden als auch an gewerblichen Immobilien durchgeführt werden.

Wieso wird dieses Thema immer wichtiger?

Wenn die als gefährdet geltenden Klimaschutzziele der EU nur ansatzweise erreicht werden sollen, wird die Einführung einer Sanierungspflicht mit dem Ziel einer spürbaren Eindämmung von CO2 Ausstößen unvermeidbar sein.

Die Pläne der EU-Kommission sehen konkret vor, einheitliche sogenannte     Energie-Effizienzklassen in ganz Europa einzuführen, die den Energieverbrauch einer Immobilie pro Quadratmeter und Jahr widerspiegeln.

Anhand der Einstufung in Energie-Effizienzklassen soll gemessen werden, welche Immobilien derzeit am schlechtesten abschneiden und folglich als erstes modernisiert werden sollten.

Vorgesehen ist, dass Bestandsimmobilien bis 2030 auf den Energieeffizienzstandard E gebracht werden und bis 2033 auf den Standard D.

Wie erreiche ich diese Energieeffizienz-Standards?

Ein Energieberater kann Ihnen dabei helfen, die aktuelle energetische Ist-Situation ihrer Immobilie zu ermitteln und Ihnen die erforderlichen Schritte aufzeigen, um die gewünschten Effizienz-Standards mittels eines geschickten Einsatzes von erneuerbaren Energiequellen zu erreichen.

Typische Maßnahmen im Rahmen einer energetischen Sanierung umfassen:

Wärmedämmung: Durch die Verbesserung der Wärmedämmung der Gebäudehülle kann der Wärmeverlust reduziert werden. Dies umfasst die Dämmung von Dach, Fassade, Kellerdecke und Fenstern.

Heizungssystem: Der Austausch alter, ineffizienter Heizungssysteme durch moderne, energieeffiziente Technologien wie Brennwertkessel, Wärmepumpen oder Solarthermie kann den Energieverbrauch senken.

Lüftung: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung kann den Luftaustausch gewährleisten, ohne dass zu viel Wärme verloren geht.

Erneuerbare Energien: Die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Photovoltaikanlagen kann den Eigenverbrauch von grüner Energie erhöhen und den Bedarf an konventionellem Strom reduzieren

Optimierung der Gebäudetechnik: Der Einsatz energieeffizienter Beleuchtungssysteme, intelligenter Steuerungen und energieeffizienter Haushaltsgeräte kann den Stromverbrauch weiter senken.

Vorteile der energetischen Sanierung zusammengefasst:

Die energetische Sanierung ermöglicht Ihnen den Energiebedarf Ihrer Immobilie zu senken und damit Ihre fortlaufend anfallenden Energiekosten langfristig zu entlasten. Vor allem wenn die Energiepreise weiterhin so rasant ansteigen sollten wie bisher, wird sich eine energetische Sanierung positiv bemerkbar machen. Die Verbesserung Ihres Wohnkomforts und eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie, sind ebenfalls positive Nebeneffekte einer energetischen Sanierung.

Nicht zu vergessen ist, dass Sie damit ein bedeutendes Stück zur gesellschaftlichen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und damit zur Annäherung an die Klimaneutralität beitragen.

Zudem besteht die Möglichkeit, die Vorteile staatlicher Förderprogramme zu nutzen, um energetische Sanierungen finanziell zu unterstützen. Es ist ratsam, sich über lokale Bestimmungen und Fördermöglichkeiten zu informieren, um die besten Lösungen für eine energetische Sanierung zu finden.

Finanzierung:

Wir als Ihre Baufinanzierungsspezialisten stehen Ihnen selbstverständlich auch bei Ihrem Sanierungsvorhaben zur Seite, prüfen Ihren Anspruch auf Förderungsmöglichkeiten und arbeiten schließlich mit Ihnen das passende Finanzierungskonzept aus.

 


Erklärvideo

Energetische Sanierung